Stallpflicht

Hinweise zur Aufstallungspflicht

 

Achtung

Die folgenden Hinweise haben wir zunächst für unsere Kunden in Deutschland zusammengetragen und für unsere mobilen Hühnerställe der Compact-Star-Serie und den Premium-STM verfasst. Wenn Sie einen anderen Hühnerstall besitzen, beachten Sie bitte, dass es zu anderen Anforderungen bei der Stallpflicht kommen kann. Weiterhin werden in Deutschland die Details der Vorgaben durch die Veterinärämter der Landkreise durchgesetzt. Entsprechend kann es hier zu regionalen Abweichungen kommen.

Wer ist betroffen?

Eine Aufstallungspflicht gilt in Deutschland für alle Geflügelhalter innerhalb eines Gebietes. Also auch eine private Haltung im Garten mit wenigen Tieren (ab einem Tier!) muss die Anordnung genauso erfüllen, wie eine professionelle Tierhaltung. Eine Stallpflicht gilt für Hühner, Enten, Wachteln, Gänse und viele weitere Geflügelarten. Als Besitzer eines STALLMACHER-Stalles sind Sie also bei Geflügelhaltung von der Stallpflicht betroffen, sobald eine Aufstallungspflicht für Ihre Region verhängt wird.

Kurier-Österreich

Bitte denken Sie an die Einhaltung der Vorgaben aus der Aufstallungspflicht!**

Weshalb und wie?

Es soll verhindert werden, dass sich Ihre Tiere anstecken und es soll die Ausbreitung der Krankheit bremsen. Wildvögel und Sie selbst können das Virus zu Ihren Tieren eintragen. Bei Auslaufhaltung haben die Hühner ständig Kontakt mit Wildvögeln bzw. deren Kot, die Ansteckungsgefahr ist demnach gegeben. Also sollen die Hühner im Stall bleiben, um diesen Kontakt zu unterbinden. Dazu muss der Stall dann aber sicher sein vor Wildvögel (deshalb enge Maschen bei Volierengitter, Lüftungsgitter etc.) und deren Kot (geschlossenes Dach). Damit der Kot der Wildvögel nicht bei Regen oder beim Absetzen im Flug schräg durch die Volierengitter tropft/fliegt, braucht es einen gewissen Dachüberstand oder geschlossene Seitenwände.

Der Kot der Wildvögel könnte aber auch an Ihren Schuhen oder Ihrer Kleidung haften oder über andere Wege in den Stall kommen. Daher gibt es bei Aufstallungspflicht weitere Vorgaben, beispielsweise:

  • Trennung zwischen Stall- und Straßenkleidung, vor allem bei den Schuhen
  • Futter, Einstreu und Gerätschaften so aufbewahren, dass Wildvögel keinen Zugang haben
  • Kein gesammeltes Regenwasser sondern Leitungswasser geben
  • Haustiere (Hunde, Katzen …) und Besucher vom Stall fernhalten
  • Schadnager kontrollieren/bekämpfen
  • weitere mögliche Vorgaben finden Sie in den jeweiligen Allgemeinverordnungen, die die Ämter im Falle einer Aufstallungspflicht für Ihre Region veröffentlichen und im „Merkblatt Schutzmaßnahmen gegen die Geflügelpest in Kleinhaltungen

Informieren Sie sich rechtzeitig!

Das Friedrich Loeffler Institut (FLI) bietet aktuelle Informationen zur Vogelgrippe (hier klicken) und ein „Merkblatt Schutzmaßnahmen gegen die Geflügelpest in Kleinhaltungen“ als PDF zum Download an: hier klicken

Auf der LVI-Homepage finden Sie auch den Link zum Tierseuchennachrichtensystem mit tagesaktuellen Fallzahlen. Wenn Sie dort auf der linken Seite bei „Ausgewählte Tierseuchen“ auf „Aviäre Influenza (ugs. Vogelgrippe)“ klicken, rufen Sie eine Deutschlandkarte mit den aktuellen Fallzahlen auf, getrennt nach „wildlebenden Tieren“ und „gehaltene Tiere“. Sie können hier nun auf Landes-, Kreis- und Gemeinde-Ebene reduzieren. Leider werden in dieser Karte die Gebiete mit geltender Stallpflicht nicht farblich gekennzeichnet.

Wo gilt die Aufstallungspflicht?

Die Information, ob und wie lange eine Aufstallungspflicht in Ihrer Gemeinde/Stadt gilt, sollte Ihr zuständiges Veterinäramt bzw. Ihr Landkreis oder Ihre Stadt/Gemeinde bereitstellen. Dies wird neben der Homepage Ihres Landkreises sicher auch in der Lokalpresse veröffentlicht. In den Amtsblättern/Öffentliche Bekanntmachungen Ihrer Stadt/Gemeinde sollten Sie ebenfalls Angaben zu einer eventuellen Aufstallungspflicht finden. Auch die Bundesländer veröffentlichen aktuelle Informationen. Baden-Württemberg beispielsweise auf der Homepage des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (hier klicken). Hier finden Sie auch eine Übersichtskarte, in der die aktuellen Stallpflichtgebiete eingezeichnet sind: klicken Sie auf der Homepage des MLR unter „Kartenübersicht“ auf den Link „Aktuelle Situation in Baden-Württemberg“.

Wenn in Ihrer Region eine Aufstallungspflicht angeordnet wurde, haben Sie mit unseren mobilen Ställen die folgenden Möglichkeiten:

 

Kurier-Österreich
Kurier-Österreich

Informationen im Internet: Tierseuchennachrichtensystem des FLI (oben) und Übersichtskarte mit eingezeichneten Stallpflichtgebieten in Baden-Württemberg (Stand 17.11.2025, unten)

Phase 1: Schnell umgesetzt & wenig Aufwand

Lassen Sie die Hühner nur in der Voliere vom Compact-Star-Max/Premium-STM. Besitzer eines Compact-Star-Classic können bei uns eine Voliere nachbestellen (aktuell leider lange Lieferzeiten) oder weiter unten bei Phase 2 weiterlesen.

Die Umstellung von Freigängern bzw. Auslaufhühnern auf „Volierenhaltung“ ist in der ersten Zeit mit Stress für die Tiere verbunden. Nach ein paar Tagen gewöhnen sich die Tiere aber an den neuen Tagesablauf. Bei ruhigen Rassen und ohne Hahn geht das zur Not auch ein paar wenige Wochen. Bedenken Sie, dass 9 Hennen pro Quadratmeter in der Landwirtschaft bei Bodenhaltung erlaubt sind (1111 Quadratzentimeter pro Huhn), im Compact-Star-Max haben Ihre Hühner bei Vollbesetzung mit 6 Tieren 2592 Quadratzentimeter pro Huhn, also mehr als das Doppelte (233%) an Platz, beim Premium-STM ist es rund das 2,7 Fache (269,7%) an Platz. Darüberhinaus könnten Sie die Voliere (was ich Ihnen wegen möglichem Kontakt zu kontaminiertem Wildvogelkot nicht empfehlen darf) jeden Tag weiterstellen, damit die Hennen täglich eine frische Weide haben. Das sorgt für Beschäftigung zumindest bis die Fläche abgeweidet ist. Sorgen Sie in jedem Fall während der Volierenzeit für gutes Futter und möglichst viel Beschäftigung in der Voliere. Verwenden Sie Spielzeug (Futterspiel, Pickstein …) und Futtergefäße/Tränken, die wenig Platz beanspruchen, um möglichst viel Freiraum für Ihre Tiere zu erhalten.

Wenn Sie einen AXT-VSE an der Volierentür haben, denken Sie bitte daran, das automatische Öffnen abzuschalten (Menü -> Öffnung -> Manuell)

Füttern Sie am Besten am Morgen, bevor der Schieber am Stallhaus automatisch öffnet und noch alle Tiere im Stallhaus sitzen. Weiterfahren (nicht empfohlen s.o.) und dann Futter und frisches Wasser (Leitungswasser, kein gesammeltes Regenwasser!!) reinstellen. So geht das dann stressfrei und Ihre Hühner büchsen nicht so leicht aus.

Unsere Volieren werden mit engmaschigem (12 mm) Gitter gefertigt. Sie sind damit absolut Wildvogeldicht: Auch der kleinste Zaunkönig wird nicht durch das Gitter in die Voliere kommen. Die Seitenwände sind damit stallpflichttauglich.

Beim Premium-STM müssen Sie die Voliere aber oben regen- bzw. vogelkotdicht machen, damit der Stall den Anforderungen der Aufstallungspflicht genügt. Legen Sie Stegplatten oder Alu-Welle auf die Voliere und beschweren Sie die Platte sturmsicher oder verspannen Sie das Dach mit (Gummi-) Seilen. Wenn Sie die Platten festschrauben möchten, bedenken Sie, dass Sie nach der Stallpflicht die Dachkonstruktion sicherlich wieder entfernen wollen und dann unschöne Befestigungslöcher übrig bleiben.

Achtung: Dachüberstand!  Damit kein Wildvogelkot oder verseuchtes Regenwasser durch die offenen Gitter der Seitenwände in die Voliere hinein fallen/tropfen kann, ist ein Dachüberstand eine technische Möglichkeit. Man kann es in diversen Foren lesen: Bei Kontrollen fordern die Veterinäre einen Dachüberstand von 10, 20 und neuerdings wohl auch 30 cm! Kaufen Sie daher die Dachplatten für Ihren Premium-STM groß genug.

Beim Compact-Star-Max haben Sie bereits ein dichtes Dach. Der Dachüberstand seitlich beträgt zwar „nur“ 4,5 cm, dafür ist die Höhe des seitlich offenen Bereiches auch nur 78 cm ! Wenn die geforderten Dachüberstände für begehbare Volieren mit einer Höhe von 2 Metern gelten, entspricht der Dachüberstand per Geometrie bzw. Dreisatzrechnung: 200 cm/78 cm * 4,5 cm = 11,5 cm und das sollte ausreichen. Wenn Sie bei einer Kontrolle keine Diskussion um Dachüberstände führen wollen oder es in Ihrem Landkreis sowieso 20 oder 30 cm sein müssen, gibt es eine Möglichkeit: Schließen Sie die Seitenwände. Bringen Sie unser Winterpaket an oder befestigen Sie z.B. Luftblasenfolie, Gewächshausfolie, Stegplatten oder Plexiglas außen an den Volierenwänden. Auch unser Sonnensegel können Sie für eine Seite verwenden und die andere Seite und die Volierentür machen Sie dann mit transparentem Material dicht, damit Ihre Tiere in der Voliere noch genügend Tageslicht haben.

Eine Schleuse für den Kleidungs- bzw. Schuhwechsel ist nur sinnvoll, wenn Sie den Stall betreten. Wenn Sie die Hühner ausschließlich in der Voliere eines Compact-Star-Max oder Premium-STM halten, kann daher m.E. die Schleuse entfallen, da bei unseren STALLMACHER-Modellen weder zum Füttern, noch für die Reinigung ein Betreten erforderlich bzw. möglich ist.

Kurier-Österreich

Beschäftigung der Tiere mit einem platzsparenden Futterspiel, hier Wachteln in einem Compact-Star-Max

Kurier-Österreich

Trinkwassergabe in der Voliere in einem Compact-Star-Max 

Kurier-Österreich

Compact-Star-Max mit geschlossenem Dach (serienmäßig) und geschlossenen Seitenwänden (Winterpaket als Zubehör erhältlich) und somit stallpflichttauglicher Voliere (hier mit Wachteln besetzt)

Kurier-Österreich

Dichtes Dach über der Voliere am Compact-Star-Max mit 4,5 cm Dachüberstand was 11,5 cm Dachüberstand bei einer 2 Meter hohen Voliere entspricht

Phase 2: Tipps für mehr Auslauf

Wenn absehbar ist, dass die Stallpflicht Wochen oder Monate dauern wird, sollten Sie für Ihre Tiere mehr Auslauf schaffen. Mit dem Compact-Star-Max ist Ihre Hühnerhaltung mobil und damit sehr flexibel. Der Vorteil: Auch wenn Sie den mobilen Hühnerstall in eine andere Umgebung fahren, müssen sich Ihre Tiere nicht extrem umstellen, denn das Legenest, die Futterstelle, die Tränke und die Übernachtungsmöglichkeit bleiben gleich. Bei Stallpflicht können Sie das wie folgt nutzen:

  1. Stellen Sie den Compact-Star in ein geschlossenes Gebäude, das Sie als Auslauf nutzen können: Scheune, Stallung, Garage, Wintergarten oder
  2. docken Sie an ein geschlossenes Gebäude an (Adapter basteln), z.B. an ein Gewächshaus, Gartenhäuschen oder Geräteschuppen.
  3. Fahren Sie unter einen überdachten Bereich wie beispielsweise einen Carport, hier müssten Sie dann aber die offenen Wände z.B. mit Stegplatten schließen.
  4. Docken Sie den Compact-Star an ein Partyzelt/Gartenpavillion (günstig im Baumarkt in verschiedenen Größen mit beispielsweise 3 x 3 Metern oder 3 x 9 Metern zu haben). Das Zelt sollte geschlossene Wände haben. Es kann in der Wiese stehen und den Auslauf überdachen, das spart jede Menge Einstreu und die Hühner haben weiterhin Gras zum Scharren. Wenn abgeweidet ist könnten Sie mit dem Zelt weiterwandern. Da aber Wildvogelkot auf der frischen Wiese liegen könnte, darf ich Ihnen das nicht empfehlen!

Wichtig bei allen Räumen: Die Seitenwände müssen auch unten „dicht“ sein. Bei Zelten kann man das mit einem einfachen Rahmen aus Holzbrettern hinbekommen.

Bei I.) bis III.) müssten Sie den Boden mit Einstreu hühnergerecht machen, für Beschäftigung sorgen (Pickstein, Futterspiele, Sitzstangen, Schaukeln etc.) und eine Sandbadewanne anbieten. Es muss auch ein Fenster für Tageslicht vorhanden sein. Genaugenommen bräuchten Sie bei I.) und III.) dann auch eine Hygiene-Schleuse (Kleidungswechsel, Schuhe) damit Sie beim Betreten des „Stalles“ keine Viren hineintragen. In jedem Fall ist ein extra Paar Schuhe, mit dem Sie ausschließlich den Stall bzw. überdachten Auslauf betreten, sinnvoll. Das praktizieren wir bei unserer Gartenhühnerhaltung auch in stallpflichtfreien Zeiten immer so.

Bei IV.) kann m.E. die Schleuse entfallen, solange Sie nicht in das Zelt reingehen. Wenn Sie den Compact-Star am Zelt andocken, können Sie die Tiere in der Voliere füttern und müssen den Auslauf im Partyzelt nicht betreten. Wenn Sie den Compact-Star komplett ins Partyzelt hineinstellen, könnte bei einer Kontrolle eine Schleuse gefordert werden.

Außerdem!

Bitte denken Sie daran: Sie müssen Ihr Geflügel beim Veterinäramt und der Seuchenkasse anmelden. Außerdem sind Sie verpflichtet, Ihre Tierhaltung hinsichtlich Bestand, Impfung, Medikamentierung usw. zu dokumentieren. Das geht übersichtlich und einfach mit unserem Stallbuch.

 

Kurier-Österreich

Hühnerauslauf mit Compact-Star-Classic in einer Doppelgarage, offenes Garagentor mit Hohlkammerplatten geschlossen**

Kurier-Österreich

Hühnerauslauf in einem mit Glasplatten geschlossenen Carport*

Kurier-Österreich

Hühnerauslauf in einem Gewächshaus*

Kurier-Österreich

Hühnerauslauf in einem Folientunnel*

Kurier-Österreich

Hühnerauslauf in einem Gewächshaus*

Kurier-Österreich

Hühnerauslauf in einer DIY-Folienhütte*

Sie haben Fragen oder andere, weiterführende Informationen? Helfen Sie uns:

Gerne geben wir Ihre Informationen oder Erfahrungen rund um die Stallpflicht an dieser Stelle weiter. Schreiben Sie uns, gerne auch mit Fotos:

Bitte stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu*

12 + 14 =

Sie erreichen uns auch auf dem klassischen Weg per Post, Telefon, Fax und WhatsApp:

STALLMACHER®
Hartmut Pauli
Hindenburgstraße 10
75446 Wiernsheim

Tel.: 0 70 44 / 400 99 88
Fax: 0 70 44 / 400 99 87

info@stallmacher.de

WhatsApp-Link:
https://wa.me/message/ODBYIEGBPNR6N1

WhatsApp-QR-Code:

Hier gibt es Hühnerstall winterfest

*  KI-generiertes Bild (FireFly)

** KI-generiertes Bild (GPT-5 / OpenAI), frei verwendbar

STALLMACHER - für alle meine Freunde!